Um das für Sie und Ihre Ansprüche beste System zu finden gilt es zunächst mindestens folgendes abzuklären:
> Welche Disziplinen sollen geritten werden?
> Wie hoch ist Ihr reiterlicher Anspruch (ambitionierter Freizeitreiter oder Profi auf S-Niveau?)
> Wie hoch ist Ihr Budget?
> Wie wichtig ist Ihnen die Pflegeleichtigkeit Ihres Reithallenboden?
Günstig. Langlebig. Beliebt.
Der Reithallenboden im 3-Schicht-Aufbau.
Der so genannte 2- bzw. 3-Schicht-Aufbau (in der Reithalle wird meist auf die dritte Schicht, die Tragschicht, verzichtet) ist der wohl beliebteste und meistgewählte im Reitplatzbau. Er ist enorm langlebig, denn selbst wenn der Reithallensand getauscht werden muss, kann die Trennschicht bestehen bleiben.
Darüber hinaus ist das 2-Schicht-System günstig in der Anschaffung. Vor allem im Verhältnis zu einem Ebbe-Flut-Reithallenboden oder auch einem Unterbau mit Paddockplatten bzw. Matten ist die klassische Trennschicht preislich im Vorteil.
Geringe Pflege. Teure Anschaffung. Optimale Reiteigenschaften.
Ein Ebbe-Flut-System für den Reithallenboden.
Immer größerer Beliebtheit erfreut sich das Ebbe-Flut-System in Reithallen. Auch wenn es seine enormen Vorteile in der Entwässerung in der Halle nicht ausspielen kann, so bleiben doch zwei entscheidende Vorteile:
Erstens spart man an der Beregnungsanlage (die mindestens mittlere 4-stellige und schnell auch 5-stellige Beträge kostet).
Zweitens bietet nur das Ebbe und Flut System eine jederzeit gleichmäßige Tretschicht-Durchfeuchtung. Besitzer eines solchen Systems brauchen sich um die Bewässerung gar nicht mehr zu kümmern und berichten in der Regel auch von geringerem Pflegeaufwand beim Schleppen mit dem Reitbahnplaner.
Jede Medallie hat natürlich zwei Seiten: Der große Nachteil des Ebbe-Flut-Systems liegt natürlich in den deutlich höheren Anschaffungskosten.
Eher ein Exot:
Reithallenboden mit Platten- bzw. Matten-Unterbau.
Tipps zum Reitplatz selber bauen
Wer einen Reitplatz selber bauen möchte, sieht sich einer Vielzahl von Fragen gegenüber.
Wir erläutern, worauf Sie beim Bauen eines Reitplatzes achten sollten und geben konkrete Tipps für den Reitplatz-Aufbau.
So machen schlechte Reitböden mit zu viel Vlies die Gelenke kaputt
Das werden viele nicht gerne hören, aber wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Das beliebte Prinzip "man nehme einen billigen Reitsand und mische tonnenweise Vlieshäcksel unter" kann sogar schädlich für die Gelenke unserer Vierbeiner sein!
Erfahren Sie, wie ein schlecht gemischter Reitplatzbelag die Gelenke belastet.