Holz, Kunststoff, Beton - worauf setzen Profis?


Es gibt drei häufig eingesetzte Materialien für die Reitplatzeinfassung: Holz, Beton, Kunststoff.
Jeder Hersteller bietet dazu jeweils nochmal unterschiedliche Varianten und Systeme an. Auffällig ist, dass der Großteil der Reitplatzbauer Holzeinfassungen empfiehlt. Das wird vor allem an schlechten Erfahrungen mit anderen Varianten liegen.

Auch wir mussten schon feststellen, dass z.B. Reitplatzeinfassungen aus Kunststoff zum Verziehen (durch die Ausdehnung respektive Zusammenziehen bei Temperaturschwankungen) neigen. Einige Produkte sind sogar brüchig und bieten daher nicht allzu lang Freude. Das muss natürlich nicht bei allen Produkten der Fall sein, aber auffällig ist, dass viele Reitplatzbauer eher von Kunststoff abraten.

Einfassungen aus Beton wiederrum überzeugen zwar durch ihre Langlebigkeit, können aber von uns nicht empfohlen werden, weil das Verletzungsrisiko zu hoch ist, wenn das Pferd mal auf eines der Betonelemente tritt. Das bestätigen auch Tierärzte.


Auf dem Foto ist das Problem gut zu erkennen. Eine scharfe Kante an der Betoneinfassung birgt zusätzliche Verletzungsgefahr.

 

Zu guter Letzt bleibt die Reitplatzumrandung aus Holz. Um es gleich vorwegzunehmen: Der Nachteil einer Holzeinfassung liegt natürlich in der begrenzten Lebensdauer (je nach Holzart 10-20 Jahre).
Doch die Vorteile bewegen Profis wohl dazu Reitplatzumrandungen aus Holz zu bevorzugen:
Neben der schönen, natürlichen Optik und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten spielt vor allem ein wichtiger, praktischer Aspekt eine Rolle. Eine Holz-Reitplatzeinfassung bietet hohen Schutz vor Verletzungen.

Braucht man wirklich eine Trennschicht?

Brauche ich für meinen Reitplatz wirklich eine Trennschicht? Wir zeigen auf warum eine Trennschicht langfristig viel Geld spart.

Reitplatz bewässern - 3 Wege im Check

Jeder Sand braucht Wasser. Und nur mit dem richtigen Wasserhaushalt kann ein Reitsand seine idealen Eigenschaften entfalten. So weit so gut. Doch welche Möglichkeiten haben Stallbetreiber genau, um ihren Reitboden zu bewässern? Wir nehmen drei beliebte Varianten unter die Lupe.