Überblick: Welche Reitplatz Tretschicht bevorzugen Sie?
Die eierlegende Wollmichsau ist auch beim Reitplatz der Wunsch des Stallbetreibers wie auch des Reitplatzbau-Unternehmens. Aber Sie können es sich schon denken: Die gibt es leider nicht.
Jede Tretschicht hat ihre individuellen Vor- und Nachteile, jeder Reitplatzbelag wird von Pferd und Reiter anders beurteilt.
Um einen Überblick über die heute gängigen Tretschichten für Reitplätze zu bekommen, haben wir diese Übersicht erstellt:
Reitplatzsand aus Quarz
Nachteil: Quarzsande gibt es zwar überall - aber 9 von 10 sind nicht geeignet da zu grob oder/und scharfkantig. Daher immer nur vom Profi-Reitplatzbauer beziehen und auf FLL-Test achten.
Nachteil: Quarzsande gibt es zwar überall - aber 9 von 10 sind nicht geeignet da zu grob oder/und scharfkantig. Daher immer nur vom Profi-Reitplatzbauer beziehen und auf FLL-Test achten.
Reitsand gemischt mit Vlies
Vorsicht ist beim Einsatz von billigem Vlies geboten. Hier kann die Entsorgung teure Folgekosten nach sich ziehen.
Vorsicht ist beim Einsatz von billigem Vlies geboten. Hier kann die Entsorgung teure Folgekosten nach sich ziehen.
Lehmhaltiger Reitsand
Nachteile sind die Wasserspeicher Eigenschaften des Lehmkorns, das zu Matschflächen führen kann. Darüber hinaus ist oft erhöhte Staubbildung und kürzere Lebensdauer zu beobachten. Ältere Reitplatz Tretschichten mit Lehmsanden neigen zur Verhärtung.
Nachteile sind die Wasserspeicher Eigenschaften des Lehmkorns, das zu Matschflächen führen kann. Darüber hinaus ist oft erhöhte Staubbildung und kürzere Lebensdauer zu beobachten. Ältere Reitplatz Tretschichten mit Lehmsanden neigen zur Verhärtung.
Holz (Siebgut bzw. Reiterspäne) Tretschicht
Nachteile ergeben sich bei den Scherfestigkeits-Werten, die mit einem guten Reitplatzsand nicht mithalten können. Ebenso beachtet werden müssen die Folgekosten.
Nachteile ergeben sich bei den Scherfestigkeits-Werten, die mit einem guten Reitplatzsand nicht mithalten können. Ebenso beachtet werden müssen die Folgekosten.
Teppichschnitzel (Textil-Reitplatz)
Großes Plus sind die leichte Pflege und die ganzjährige Nutzbarkeit.
Ebenso großer Nachteil sind die oft mangelhaften Reiteigenschaften. Hohe Eintrittstiefen und Staubentwicklung werden oft von Reitern beklagt (siehe "Teppichschnitzel lt. Sachverständigem ungeeignet").
Großes Plus sind die leichte Pflege und die ganzjährige Nutzbarkeit.
Ebenso großer Nachteil sind die oft mangelhaften Reiteigenschaften. Hohe Eintrittstiefen und Staubentwicklung werden oft von Reitern beklagt (siehe "Teppichschnitzel lt. Sachverständigem ungeeignet").
Vor der Auswahl der Tretschicht für den Reitplatz steht die Frage nach Bedarf und Wünschen
Aus Reitvereinen und Einstaller-Pferdebetrieben kennt man das: Der Dressurreiter möchte einen elastischen Reitboden, der Springreiter einen scherfesten Reitplatz und der Platzwart möchte vor allem einen pflegeleichten Reitplatzbelag.
Daher gilt es vor der Überlegung "welche Tretschicht ist optimal für den Reitplatz" darüber nachzudenken, welche Anforderungen Ihre Reitplatz-Tretschicht erfüllen muss:
- Welche Diszilplinen sollen geritten werden und wollen Sie einen Allround-Reitplatz oder einen, der für eine Disziplin optimiert wird?
- Wie sieht es mit der Pflege aus? Können/Wollen Sie Wässern? Welche Reitplatzplaner eignet sich für die gewünschte Tretschicht?
- Wie wichtig ist Ihnen die Wirtschaftlichkeit des Reitplatz? Erfahrungsgemäß klären zu wenig Anbieter über Folgekosten auf bzw. sie werden nicht bedacht.
- usw.
So schützen Sie Ihren Reithallenboden vor Frost
Immer wieder im Winter kommt das Problem: Der Reitboden friert ein bzw. soll vor Frost geschützt werden. Erfahren Sie was Sie für effektiven Frostschutz brauchen.
Auf welche Reitplatzeinfassung setzen Profis?
Um seinen neuen Reitplatzboden einzufassen, stehen einem viele Systeme und Materialien zur Verfügung. Doch auf welche Systeme setzen eigentlich Profis, die es wissen müssen?