Reitplatzbau Tipps

So finden Sie die ideale Reitplatz Tretschicht
Welche Tretschicht ist optimal für den Reitplatz? Das sieht der Dressurreiter natürlich anders als der Springreiter. Der Stallbetreiber legt mehr Wert auf leichte Pflege, die Nutzer auf ganzjährige Nutzung. Nur: Wie findet man unter all den Anforderungen und all den Tretschicht Alternativen die ideale? Wir geben Rat.

Reitsand: Die ideale Eintrittstiefe
Fast jeder kennt zu tiefe Reitböden oder solche, die bretthart sind. Aber was ist eigentlich die ideale Eintrittstiefe? Eine unabhängige Kommission macht klare Angaben dazu. So tief sollte ein Pferd in den Reitplatzsand eintreten.

Teppichschnitzel laut Sachverständigem teils unbrauchbar

Wenn das Ebbe-Flut-System ausläuft...
Billige, zu dünne Folien, falsche Be- und Entwässerungssysteme und kurzlebige Drainsande - Experten wie die FLL Kommission für Reitplatzbau kritisieren seit längerem die teils unprofessionellen Bauweisen bei Ebbe-Flut-Systemen. Worauf Sie achten sollten, um einen Qualitäts Ebbe und Flut Reitboden zu erkennen.

Wie man einen Reitplatz baut - Richtlinien der FLL
Die Forschungsgesellschaft FLL hat mit ihren Richtlinien zum Reitplatzbau endlich geschafft, was unserer Branche lange gefehlt hat: Klare Richtlinien und technische Definitionen wie man einen Reitplatz und Reithallenboden baut. Für Stallbetreiber sind die FLL Richtlinien auch eine Qualitäts-Orientierung.

Braucht man wirklich eine Trennschicht?

Reitboden zu tief? Lösungen und Tipps
Zu tiefe Reitböden findet man in vielen Ställen und Reitvereinen. Egal ob es der Reithallenboden oder der Außen-Reitplatz ist - ein zu tiefer Boden belastet die Sehnen des Pferdes und kann auch andere Schwierigkeiten mit sich bringen.

Welches System für den Reithallenboden?

Tipps zum Reitplatz selber bauen
Wer einen Reitplatz selber bauen möchte, sieht sich einer Vielzahl von Fragen gegenüber.
Wir erläutern, worauf Sie beim Bauen eines Reitplatzes achten sollten und geben konkrete Tipps für den Reitplatz-Aufbau.

Das Problem mit dem Trennschichtvlies
Wenn Geld gespart werden soll oder ein spezieller Unterbau für den Reitplatz aufgrund von Umweltschutzauflagen nicht in Frage kommt, greifen Reitstallbetreiber hin und wieder auf ein Trennschichtvlies zurück. Doch das birgt Risiken...

Reitboden mit Vlies verbessern - Geht das?
Wenn der Reitboden nicht so funktioniert, wie man es sich vorgestellt hat, gehören Vlieshäcksel heute zu den erstgenannten Materialien, um den Reitboden zu verbessern. Doch geht das eigentlich?
Kann man Reitsand mit Vlies verbessern? Und wie viel Vlieshäcksel braucht man dafür?

Welcher Sand für den Reitplatz?
Fragt man fünf Reiter welchen Sand man für den Reitplatz braucht, erhält man fünf unterschiedliche Meinungen. Quarzsand, Lehmsand, gewaschener Sand... doch welchen Sand braucht man wirklich für den Reitplatz?

Vlies - Die richtige Mischung
Vlies - Die richtige Mischung Gerade Reithallenböden werden oft mit einem Reitsand-Vlies-Gemisch erstellt. Hier gilt es, auf die richtige Mischung zu achten, damit der Reitboden nicht zu fest wird und guten Reitkomfort bietet.

So schützen Sie Ihren Reithallenboden vor Frost
Immer wieder im Winter kommt das Problem: Der Reitboden friert ein bzw. soll vor Frost geschützt werden. Erfahren Sie was Sie für effektiven Frostschutz brauchen.

Reitplatzbau - Das richtige Trennschicht Material

Auf welche Reitplatzeinfassung setzen Profis?
Um seinen neuen Reitplatzboden einzufassen, stehen einem viele Systeme und Materialien zur Verfügung. Doch auf welche Systeme setzen eigentlich Profis, die es wissen müssen?

Wie schleppt man eigentlich richtig?
Ist der Reitplatzbau erstmal abgeschlossen, geht die eigentliche Arbeit erst los. Denn wer seinen Reitboden richtig pflegt kann die Haltbarkeit locker verdoppeln! Dazu gehört auch das richtige Schleppen des Reitplatzes.

Das kostet Ihr Reitplatz im Unterhalt
Bei den Überlegungen zum Reitplatzbau rechnet man oft nur die für den Bau anfallenden Kosten. Doch was kostet eigentlich ein Reitplatz im Unterhalt? Hier ist Vorsicht angesagt, denn bei dem ein oder anderen System gibt es hohe Folgekosten.

So machen schlechte Reitböden mit zu viel Vlies die Gelenke kaputt
Das werden viele nicht gerne hören, aber wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Das beliebte Prinzip "man nehme einen billigen Reitsand und mische tonnenweise Vlieshäcksel unter" kann sogar schädlich für die Gelenke unserer Vierbeiner sein!
Erfahren Sie, wie ein schlecht gemischter Reitplatzbelag die Gelenke belastet.

3 Dinge, die Sie über Reitboden-Frostschutz wissen sollten
Wer diese drei Dinge über den Reitboden Frostschutz "Magnesiumchlorid" weiß, erzielt mehr Wirkung, höhere Lebensdauer und spart dabei auch noch Geld.

Reitplatz bewässern - 3 Wege im Check
Jeder Sand braucht Wasser. Und nur mit dem richtigen Wasserhaushalt kann ein Reitsand seine idealen Eigenschaften entfalten. So weit so gut. Doch welche Möglichkeiten haben Stallbetreiber genau, um ihren Reitboden zu bewässern? Wir nehmen drei beliebte Varianten unter die Lupe.