Der natürliche Allwetter-Reitplatz aus Holz.
Unser Siebgut-Reitplatz überzeugt mit einer hochelastischen Tretschicht aus Weichholz.
Die Tretschicht ist komplett winterfest! So ist der Siebgut-Reitplatz ideal, wenn Sie zu jeder Jahreszeit reiten wollen. Auch auf Pflege können Sie größtenteils verzichten. Im Außenbereich braucht das System kein zusätzliches Wasser. Der Reitboden wird im oberflächenentwässernden 2- oder 3-Schicht-System aufgebaut.
Im Gegensatz zum (zurecht) in Verruf geratenen Hackschnitzel Reitplatz verwenden wir ein deutlich feineres Material aus Weichholz ohne Rinde. Dank unserer speziellen Absiebung erhalten Sie so eine Tretschicht, die einerseits gute Eintrittstiefen und andererseits eine fantastische Elastizität gewährleistet.
Disziplin-Eignung:
- Dressur
- Freizeit
- Trainingsboden
Bodenarten:
- Außenplatz
- Reithallenboden

Reiteigenschaften
Mehr Elastizität geht nicht!
Wir haben für dieses System extra eine Materialmischung zusammengestellt, die mit einer überragenden Elastizität punktet.
Scherfestigkeit: Ordentlich – aber Reitsand ist noch besser.
Auch hier ein offenes Wort: Ähnlich wie auch bei anderen Reitplatzbelägen mit einer groben Struktur ist die Scherfestigkeit solcher Plätze nicht so hoch wie bei einem geeigneten Reitsand. D.h. Springreitern empfehlen wir diesen Platz ausdrücklich nicht. Mal über ein Kavaletti springen etc. ist aber natürlich kein Problem. Trotzdem liegt die Scherfestigkeit im von Experten und Tierärzten empfohlenen Eintrittsbereich zur Schonung der Sehnen.
Rutschsicher
Gerade durch die fehlkonstruierten Hackschnitzel-Reitplätze hat sich die Holz-Tretschicht den Ruf erworben, mit der Zeit rutschig zu werden. Wenn man das falsche Material hat, ist das auch der Fall. Wir setzen für unseren Siebgut-Reitplatz aber auf ein bewährtes und von uns langjährig getestetes Holzmaterial, das nicht rutscht.
System
Die 2-schichtige Tretschicht
Um die Rutschsicherheit zu erhöhen und die Reiteigenschaften der Tretschicht weiter zu optimieren, bringen wir auf den Unterbau eine dünne Lage Spezialsand auf. Erst darauf wird dann das speziell zusammengestellte, sortenreine und geprüfte Siebgut aufgetragen.
Unterbau
Bei geringer Tragfähigkeit des vorhandenen Baugrunds erstellen wir das System mit einer Tragschicht aus Schotter. Hierauf kann i.d.R. aber verzichtet werden, sodass nur eine Trennschicht aus einem stark verdichtenden Material zum Einsatz kommt.
Oberflächenentwässerung
Der Siebgut-Reitplatz wird nach dem Prinzip der Oberflächenentwässerung angelegt. Das heißt, dass durch ein eingebautes Gefälle das überschüssige Wasser oberhalb des Platzes abläuft.
Wirtschaftlichkeit
Günstig in der Anschaffung. Höhere Folgekosten
Ein Siebgut-Reitplatz ist i.d.R. günstiger zu bauen als ein klassisches Reitplatz-System mit einer Reitsand-Tretschicht. Allerdings empfehlen wir das System trotzdem nicht wegen des günstigen Preises.
Denn die Folgekosten sind höher als bei einem Boden mit Reitsand. Das Auffüllen der Siebgut-Tretschicht muss alle paar Jahre erfolgen und die Lebensdauer liegt gegenüber einem Reitsand-Boden auch um etwa ein Drittel niedriger.
Gerne beraten wir Sie zu allen Folgekosten und der Lebensdauer ausführlich!
Pflegekosten gleich Null.
Ganz „0“ kann man die Pflegekosten natürlich nicht einstufen, aber: Mit einem Siebgut-Reitplatz brauchen Sie keine Beregnungsanlage, was Ihnen ein paar tausend Euro spart und auch das regelmäßige Schleppen mit dem Reitplatzplaner ist deutlich einfacher und muss nicht so oft geschehen, wie bei einem klassischen Reitboden.
Qualität
Reitplatzbelag in gleichbleibender Top-Qualität
Unser Siebgut-Reitplatzbelag besteht aus speziell ausgewählten Holzsorten, die die hohe Qualität des Reitplatzes ermöglichen. Stets unbehandelt, stets rindenfrei und stets in der idealen Größen-Struktur für Ihren Reitboden.
Reitplatzbau mit modernster Technik
Hunderte gebauter Reithallenböden, Reitplätze und Paddocks sprechen für unsere Erfahrung. Auch der Einsatz modernster Lasertechnik sorgt für langfristige Zufriedenheit. Wir arbeiten millimetergenau!
Zertifiziertes Unterbau-Material
Auch bei der Trennschicht wollen wir Sie lange überzeugen. Darum sparen wir hier nicht am Material, sondern setzen i.d.R. zertifiziertes Material aus unserem Netzwerk aus Top-Dienstleistern ein, das auch nach Jahrzehnten noch hält!
Pflege
Pflegemuffel? Sie werden den Siebgut-Platz lieben!
Seit Tagen scheint die Sonne und treibt mit 30° den Staub aus den Reitböden Ihrer Nachbarn? Wunderbar! Sie brauchen trotzdem NICHT zu bewässern. Unser Siebgut-Reitplatz kommt einzig mit dem Wasser aus, das der Regen hergibt.
Während andere Stallbetreiber ihre Reitflächen alle drei, vier Tage schleppen müssen, können Sie Ihre Zeit anderweitig nutzen. Hin und wieder mit einer Baustahlmatte abziehen und das war es dann auch schon an Pflege.
Beregnungsanlage gespart. Reitplatzplaner gespart.
Für den Siebgut-Reitplatz brauchen Sie weder eine Beregnungsanlage (außer beim Einsatz als Reithallenboden, da sollten Sie dem Boden alle paar Wochen ein wenig Wasser gönnen), noch müssen Sie einen teuren Reitplatzplaner kaufen. Eine einfache Baustahlmatte reicht zur Pflege völlig aus. Dann noch den equotec Hand-Hufschlagräumer dazu und fertig.
Referenzen und Kundenstimmen
Es reitet sich wunderbar. Nochmal ganz herzlichen Dank für die rundherum ausgezeichnete Betreuung, von der ersten Beratung bis zur Fertigstellung des Platzes!
Andrea Thunert-Sehrig


Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei ihnen bedanken. Für die super Beratung unseres neuen Reitplatzes. Wir wurden umfassend beraten über den Bau unseres Platzes. Für uns ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen
Cornelia Hildebrandt




Reitstall Schott
Vielen Dank nochmal für den tollen Platz, Ihre Unterstützung und den Einsatz Ihres Fahrers – er hat sich sehr bemüht und gute Arbeit geleistet….. die Pferde laufen sehr gut auf dem Platz und ich freue mich jeden Tag drüber.
Susanne Schott
Die Reitsand GmbH & Co. KG
Gehnhookstraße 13
49565 Bramsche
Tel. (05465) 312 34 - 75
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!